Zusammenarbeit

Projektpartner

Universität Groningen (RUG)

Die Universität Groningen ist eine öffentliche niederländische Universität mit vielfältigen Forschungsthemen. In den letzten 17 Jahren hat sich die RUG unter anderem auf den Schutz von Uferschnepfen entlang der Ostatlantischen Zugroute konzentriert. Sie hat Studien zur Demografie, zum Bruterfolg und zur Lebensfähigkeit von Vogelpopulationen durchgeführt.

Das Team der RUG ist gut vernetzt und arbeitet eng mit der lokalen Landwirtschaft, Bürgerinnen und Bürgern, Behörden sowie Nichtregierungsorganisationen zusammen, um sicherzustellen, dass ihr Wissen in die Politik einfließt, um Wiesenvogelschutz und nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken zu fördern.

Im LIFE-Projekt GrassBirdHabitats hat die RUG folgende Aufgaben:

  • Aufbau von personellen Kapazitäten, inklusive Ausbildung von internationalen Studierenden
  • Weitere Forschung in den Bereichen Demografie, Schutz und Zug von Wiesenvögeln
  • Monitoring der Insekten als Nahrungsgrundlage für Wiesenvögel in den Niederlanden und Deutschland
  • Bewertung der sozioökonomischen Faktoren, die einen Wandel zu nachhaltigeren Landwirtschaftspraktiken fördern

RUG-Team

Dr. Mohamed Henriques

Koordination, Ökologie von Zugvögeln auf lokaler und auf Zugrouten-Ebene

E-Mail schicken

Dr. Ruth Howison

Koordination, räumliche Ökologie von Zugvögeln und nachhaltige Landwirtschaft

Aktuell krankheitsbedingt abwesend

E-Mail schicken

Jos Hooijmeijer

Langzeit-Populationsbiologie der Uferschnepfe

E-Mail schicken

Taylor B. Craft

Räumliche Landschaftsökologie und Satellitentelemetrie

E-Mail schicken

Dr. Georgette Lagendijk

Nahrungsökologie der Uferschnepfe, Entomologie

E-Mail schicken

Michella Ligtelijn

Nahrungsökologie der Uferschnepfe, Entomologie

E-Mail schicken

Prof. Dr. Anne Beaulieu

Wissenschafts- und Technikforschung, Wissensinfrastruktur

E-Mail schicken

Dr. Clarisse Kraamwinkel

Gesundheit und Funktionsfähigkeit von Böden

E-Mail schicken

Prof. Dr. Theunis Piersma

Ökologie der weltweiten Zugrouten

E-Mail schicken

Prof. Dr. Pablo Tittonell

Resiliente Landschaften für Mensch und Natur

E-Mail schicken

Luis Barba-Escoto

Entstehung und Komplexität von Landschaften

E-Mail schicken

Jean-Yves Duriaux

Perspektiven für alternative landwirtschaftliche Bewirtschaftungsmodelle

E-Mail schicken