Das Projekt
Insektenerfassung
Wiesenvögel und Insekten
Unser Ziel ist es, die Auswirkungen der Landnutzungsintensität und der Wiederherstellung von Feuchtgebieten auf die Insektenpopulationen zu untersuchen, weil Insekten eine wichtige Nahrungsquelle für Wiesenvogelküken sind. Wir wollen herausfinden, ob der derzeitige Rückgang der Insektenpopulationen auch in wiedervernässtem Feuchtgrünland auftritt und, falls ja, wie er vermieden werden kann. Unsere Untersuchungsgebiete sind die Projektgebiete Unterelbe und Dümmer (Deutschland) sowie der Südwesten Frieslands (Niederlande).
Was haben wir bis jetzt herausgefunden? Unsere vorläufigen Ergebnisse haben faszinierende Einblicke in die Vielfalt und Verbreitung von Insekten gegeben. Wir haben spannende Korrelationen zwischen Insektenpopulationen und Umweltfaktoren gefunden. Aber es gibt noch viel zu entdecken!
Wie man Insekten erfasst
Bei der Erfassung von Insekten kommen verschiedene Methoden zum Einsatz, z. B. Klebe-, Malaise-, Boden- und Schlupffallen. Der kombinierte Einsatz all dieser Techniken ermöglicht es uns, die Populationsgrößen zu schätzen und verschiedene Insektenarten zu identifizieren. Außerdem sammeln wir im Feld den Kot von Vogelküken, mit dem wir dann durch DNA-Analysen die Insektenarten bestimmen können, die für die Küken wichtig sind.
Neben der direkten Erfassung der Insekten messen wir auch die Vegetationshöhe, die Bodenfeuchtigkeit, den Bodenwiderstand sowie die Luft- und Bodentemperatur, um die Bedingungen zu verstehen, die den Lebensraum der Insekten beeinflussen. In Kombination mit Wetterstations- und Fernerkundungsdaten bewerten wir die aktuellen Bedingungen im Vergleich zum langfristigen Durchschnitt.
Wir tragen auch zur Weiterentwicklung der DIOPSIS-Insektenkameras bei, mit denen Insekten automatisch gezählt und identifiziert werden sollen. Dies ist eine Zusammenarbeit zwischen den Projektpartnern Provinz Fryslân und Universität Groningen.
Die Insektenerfassung dauert an und wird in eine Langzeitüberwachung und -verarbeitung übergehen, die entscheidend dafür ist, Muster über mehrere Jahre hinweg zu verstehen. Letztendlich wird uns dies ein umfassendes Verständnis über das Insektenaufkommen und die Nahrungsverfügbarkeit für Wiesenvogelküken vermitteln.