Das Projekt

Informationsmaterial und Presse

Auf der Suche nach Presse- und Infomaterial?

In der Materialsammlung des Projekts findest du verschiedenste Informationen über unsere Initiative zum Schutz von Wiesenvögeln und ihren Lebensräumen. Entdecke Videos, Roll-ups und Berichte über die vogelfreundlichen Maßnahmen, die in unseren Projektgebieten umgesetzt werden. Du kannst auch unseren Newsletter abonnieren, um mehr über unsere Errungenschaften und unsere weltweiten Bemühungen zum Schutz von Grünland-Ökosystemen zu erfahren.

Weiter unten haben wir eine Pressemappe, die du verwenden kannst, um über unser Projekt zu berichten.
Am Ende dieser Seite sind alle unserer bisherigen Pressemitteilungen aufgelistet.

Downloadbereich

Erweiterte die Listen, um unser Infomaterial herunterzuladen. Weiteres Material wird in Kürze verfügbar sein.

Roll-ups und Poster

Einführungsfilm

Presse

Unser Projekt in den Medien

GrassBirdHabitats wurde bereits in vielen lokalen und nationalen Medien vorgestellt.
Die vollständige Liste unserer eigenen Pressemitteilungen findest du ganz unten auf dieser Seite.

Pressemappe

Eine Pressemappe steht unten zum Download bereit. Bitte nutze das angebotene Material, um über das Projekt zu berichten. Für weitere Anfragen kannst du uns gerne kontaktieren.
Die Pressemappe enthält Logos, hochauflösende Fotos und Projektinformationen.

Logos: Projekt & Projektpartner

Hochauflösende Fotos

Wir stellen eine Auswahl an hochauflösenden Bildern für redaktionelle Zwecke zur Verfügung. Bitte verweise im Bildnachweis auf „GrassBirdHabitats“. Die Autorinnen und Autoren der Bilder sowie weitere Informationen sind in den Metadaten zu finden.

Hintergrundinformationen zum Integrierten LIFE-Projekt "GrassBirdHabitats" (LIFE19 IPE/DE/000004)

Der Schutz von Wiesenvögeln wie Uferschnepfe, Kiebitz und Brachvogel und deren Lebensräumen steht im Fokus dieses von der Europäischen Union im Rahmen des LIFE-Programms geförderten Projekts. Ziel des Projekts ist es, optimale Brut-, Rast- und Überwinterungsgebiete zu schaffen und zu verbinden. Hierfür gilt es, die Flächennutzung zu extensivieren und die Wasserstände zu optimieren. Um die Aktivitäten künftig stärker zu vernetzen und Maßnahmen für erfolgreichen Wiesenvogelschutz abzustimmen, wird ein strategisches Schutzkonzept für Wiesenvogellebensräume in Westeuropa entwickelt. In 27 Projektgebieten in Niedersachsen werden wiesenvogelfreundliche Maßnahmen umgesetzt.

Das Gesamtbudget des über zehn Jahre laufenden Projekts beträgt rund 27 Millionen Euro, einschließlich eines Anteils des Landes Niedersachsen in Höhe von 12 Millionen Euro. Das Niedersächsische Umweltministerium als Projektträger hat die Staatliche Vogelschutzwarte im Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) mit der Umsetzung des Projekts beauftragt. Projektpartner in Niedersachsen sind die Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer und das Planungsbüro BIO-CONSULT OS. Partner in den Niederlanden sind die Provinz Fryslân, die Universität Groningen sowie das landwirtschaftliche Kollektiv Collectief Súdwestkust und der Naturschutzverband Bond Friese VogelWachten.

Pressemitteilungen

Die Pressemitteilungen zu unserem Projekt werden in der Regel von unserem Projektpartner NLWKN veröffentlicht. Alle bisher veröffentlichten Pressemitteilungen sind unten verlinkt.