Um das Braunkehlchen als Brutvogel in Niedersachsen steht es nicht gut. In fast seinem gesamten Verbreitungsgebiet nehmen die Bestände drastisch ab und damit auch die besiedelte Fläche. Angesichts dieser Situation möchte die Staatliche Vogelschutzwarte im NLWKN mit einer Informationsveranstaltung Impulse und Anregungen geben, um den Braunkehlchenschutz in Niedersachsen durch regionale Projekte weiter zu fördern.
In Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen stehen im Rahmen der Förderrichtlinien „Erhalt und Entwicklung der Biologischen Vielfalt (BiolV)“ und „Wiesenvogelschutz Grünland (WieVoSch)“ entsprechende Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung. Die Landkreise können in der aktuellen BiolV-Antragsfrist vom 16. Oktober bis 30. November 2023 entsprechende Förderprojekte zum Braunkehlchenschutz ab 2025 beantragen.
Der Nachmittag der Veranstaltung ist der Vorstellung und dem Erfahrungsaustausch über bereits umgesetzte Braunkehlchen-Schutzmaßnahmen gewidmet. Wir laden Sie herzlich dazu ein, über bisherige Maßnahmen in Ihrem Landkreis zu berichten.
Die Veranstaltung ist vorbei. Ergebnis:
Es wurde deutlich, dass im Hinblick auf den Braunkehlchenschutz noch großer Austausch- und Handlungsbedarf besteht, da die Art im Vergleich zu den Watvögeln bisher im Wiesenvogelschutz eher wenig Beachtung findet, obwohl sie die höchsten Rückgangsraten aller Wiesenvogelarten aufweist. Es wurde festgestellt, dass weitere Untersuchungen zu den genauen Ursachen des Rückgangs erforderlich sind. Auch besteht noch Beratungsbedarf zur Förderung über BiolV und WieVoSch für die Naturschutzbehörden der Landkreise und für die Ökologischen Stationen.
Die Tagesordnung der Veranstaltung und die Präsentationen finden Sie unten.