Aktuell

News Blog

10.02.2025

Die Flugroute im Blick

Erfolgreiche Beringung von Vögeln in den Reisfeldern des Tejo

Am ersten Februarwochenende führten die Projektmitglieder von LIFE Godwit Flyway Afonso Rocha und José Alves gemeinsam mit internationalen Kollegen eine Beringungsaktion in den Reisfeldern des Tejo durch. Dabei wurden mehr als 100 Vögel gefangen und fast 30 mit GPS-Transmittern ausgestattet – meist Uferschnepfen sowie ein Kiebitz. Es wurden über 50 Farbringkombinationen erfasst und zwei Uferschnepfen, eine aus den Niederlanden und eine aus Deutschland, wurden wiedergefangen.

Als Teil dieses Wiesenvogelschutzprojekts tragen die Beringung und das Besendern dazu bei, die Vogelzugrouten und wichtige Rastplätze besser zu verstehen. Durch die Verfolgung einzelner Vögel zielt das Team darauf ab, die Schutzstrategien entlang der Zugroute zu verbessern und vorrangige Gebiete für Maßnahmen zu ermitteln. Die Aktion wurde von der Universität Aveiro organisiert und durch niederländische und französische Kooperationen des LIFE IP GrassBirdHabitats und LIFE Godwit Flyway unterstützt, um die grenzüberschreitenden Bemühungen zum Schutz dieser wandernden Arten zu ermöglichen.

Mit den wertvollen Daten wird nun weiter an den Bewegungsmustern geforscht, um künftige Schutzmaßnahmen zu erarbeiten.


Zwei Männer stehen im flachen Wasser und setzen unechte Vögel ins Wasser.
Aufstellen von Vogelattrappen für die Vogelbringung. Foto: Afonso Rocha
Fünf Personen stehen und sitzen um einen Tisch herum. Der Tisch ist voll mit technischen Instrumenten und eine Person hält einen Vogel in der Hand.
Das Team arbeitet am Beringungstisch. Foto: Afonso Rocha
Eine Person hält einen beringten Vogel in den Händen, eine andere Person fotografiert den Vogel.
Ein Stelzenläufer wird zur Dokumentation nach dem Beringen fotografiert. Foto: José Alves